top of page
Hufkurse für Pferdebesitzer

Verstehen. Erkennen. Unterstützen.

Meine Hufkurse richten sich an Pferdehalter, Reitbeteiligungen und Interessierte, die mehr über die Hufgesundheit ihrer Pferde erfahren und selbst aktiv zu deren Gesunderhaltung beitragen möchten – praxisnah, verständlich und auf einem fachlich fundierten Niveau.

Ganz gleich ob Freizeit-, Sport- oder Jungpferd – jedes Pferd profitiert von einem aufmerksamen Blick und einem informierten Menschen an seiner Seite.

Die Inhalte basieren auf den Lehren des Deutschen Instituts für Huforthopädie (DIfHO®), das auf jahrzehntelanger Forschung und Erfahrung aufbaut. Die von Jochen Biernat entwickelte Methodik gilt heute als eine der fundiertesten und differenziertesten Herangehensweisen an die Hufbearbeitung. Sie verbindet präzise anatomische Kenntnisse mit einem tiefen Verständnis für biomechanische Zusammenhänge – stets zum Wohl des Pferdes.

Was Sie im Kurs erwartet

Je nach Kursformat (ein- oder zweitägig) lernen Sie:

  • die Anatomie und Funktion des Hufes zu verstehen

  • den Hufzustand zu beurteilen und Fehlentwicklungen zu erkennen

  • die Grundlagen einer pferdegerechten Hufpflege

  • den verantwortungsvollen Umgang mit Werkzeugen

  • einfache praktische Übungen, z. B. am Kunsthuf oder – unter Anleitung – am Pferd

Warum dieser Kurs besonders ist

  • Fundierte Grundlage: Die Lehre des DIfHO® steht für Präzision, Tiefe und Verantwortung in der Hufbearbeitung

  • Praxisnähe: Kleine Gruppen, individuelle Anleitung, echtes Lernen statt bloßer Theorie

  • Pferdezentriert: Das Wohl und die langfristige Gesunderhaltung Ihres Pferdes stehen im Mittelpunkt

  • Verständlich erklärt: Auch komplexe Themen werden klar, anschaulich und nachvollziehbar vermittelt

 

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Pferdebesitzer, die mehr Verantwortung übernehmen möchten

  • Reitbeteiligungen, die mitdenken und mitfühlen

  • Alle, die sich fundiertes Wissen aneignen möchten – ohne Vorkenntnisse

  • Auch als Entscheidungshilfe für eine spätere Fachausbildung geeignet

Curriculum Hufkurse 

Tag 1 – Theorie 

10:00 - 17:00 Uhr in Hennigsdorf 

Vormittag: 

  • Einführung in die Anatomie und Funktion des Pferdehufs

  • Grundlagen der Hufmechanik und des Bewegungsapparates

  • Unphysiologische Hufzustände und deren Ursachen

  • Einfluss von Haltung, Fütterung und Bewegung auf den Huf

  • Grundlagen der Hufpflege im Alltag

Nachmittag:

  • Einführung in die Hufbefundung

  • Gemeinsames Befunden von Hufbildern – eigene Fotos können gern mitgebracht werden

Tag 2 – Praxis  

9:00 - 16:00 Uhr in Bärenklau 
Vormittag:

  • Sicherheitsausrüstung und sicheres Arbeiten am Pferd

  • Verhalten am Pferd und ruhiges Handling

  • Werkzeugkunde: Raspel, Hufmesser, Zubehör

Nachmittag:

  • Gemeinsame Hufbefundung am Pferd

  • Demonstration einer Hufbearbeitung

  • Praktische Anwendung: Bearbeitung eines Kunsthufes oder – je nach Möglichkeit – eines Hufs am Pferd

  • Zeit für Fragen, Austausch & Reflexion

Teilnahmebedingungen & Haftungsausschluss


1. Anmeldung und Zahlung
Die Anmeldung zum Seminar erfolgt verbindlich mit Erhalt der schriftlichen Buchungsbestätigung per E-Mail.
Der Teilnahmebetrag ist innerhalb von 10 Tagen nach Bestätigung zu begleichen – wahlweise per Banküberweisung oder PayPal (zzgl. PayPal-Gebühr).

 

2. Rücktritt & Stornierung
Eine kostenpflichtige Stornierung ist bis spätestens 14 Werktage vor dem Seminartermin möglich.
In diesem Fall wird der bereits gezahlte Betrag abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 20 € zurückerstattet.
Bei späterer Absage oder Nichterscheinen kann keine Rückerstattung erfolgen. Ein Ersatzteilnehmer kann jedoch nach Rücksprache benannt werden.

 

3. Sicherheit & Ausrüstung
Die Teilnahme an praktischen Übungen ist nur mit geeigneter Schutzausrüstung möglich:
Sicherheitsschuhe und Schnittschutzhandschuhe sind bei Arbeiten am Pferd zwingend erforderlich.
Auch bei Übungen am Kunsthuf sind mindestens Schnittschutzhandschuhe vorgeschrieben.
Teilnehmer ohne entsprechende Ausrüstung können aus Sicherheitsgründen nicht an der Praxis teilnehmen.
Eigenes Werkzeug darf gerne mitgebracht werden und wird vor Ort geprüft.

 

4. Mindestalter
Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Bei Minderjährigen ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten erforderlich.


5. Haftungsausschluss
Die Teilnahme am Seminar erfolgt auf eigene Gefahr.
Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die im Rahmen der Teilnahme entstehen, wird keine Haftung übernommen – es sei denn, sie beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Veranstalters.
Der Veranstalter übernimmt keine Verantwortung für mitgebrachte Gegenstände, Pferde oder Ausrüstung.

6. Veranstaltungsort
Der genaue Seminarort wird rechtzeitig per E-Mail bekanntgegeben.
Die Veranstaltung findet auf einem Pferdebetrieb im nördlichen Berliner Umland statt (Region Hennigsdorf, Velten, Bärenklau oder Oranienburg).

 

bottom of page